
Gefühle sind etwas Wunderbares, solange es gute sind, wie Freude, Glück, Zufriedenheit, Liebe. Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten. Auch die negativen Gefühle, wie Wut, Ärger, Angst oder Schuld, gehören zu unserem Leben und wollen wahrgenommen werden.
Tief in unserem Inneren reagieren wir auch als Erwachsene noch wie Kinder, in manchen Situationen sogar noch wie Steinzeitmenschen. Manchmal sind wir so in Emotionen gefangen, dass uns der Blick auf die Lösung unserer Probleme verwehrt bleibt.
Wenn wir diese Gefühle nicht zulassen, wirken Sie in unserem Unterbewusstsein und wir fühlen uns irgendwie blockiert, unsicher oder fühlen uns nicht wohl. Oder wir reagieren in bestimmten Situationen anders, als wir es eigentlich möchten. Wir fühlen uns wie „fremdgesteuert“.
Körperliche Begleitsymptome
Der Zusammenhang zwischen Körper und Psyche ist inzwischen hinlänglich bekannt. Schlimmstenfalls können verdrängte Gefühle sogar krank machen und chronische Schmerzen verursachen. Nach dem Bewusstwerden und der Auflösung ist es möglich, dass sich auch körperliche Symptome bessern. Durch den Abbau von emotionalen Belastungen und Stress können körperliche Symptome, wie Allergien, Hautprobleme, Verspannungen, Migräne, andere Schmerzen, Übergewicht etc., ebenfalls abnehmen.
Emotions-Management installieren
Sie haben es selbst in der Hand, wie Sie mit Ihren belastenden Emotionen umgehen, wie viel Macht Sie Ihnen geben. Auch wenn Sie sich das jetzt vielleicht noch nicht vorstellen können, es sind nicht die anderen Menschen oder Umstände, die sie verursachen. Es ist Ihre Sichtweise und Bewertung der Situation.
Die gute Nachricht ist: Diese Sicht- und Denkweise kann man verändern! Sie können lernen, Dinge nicht mehr so nah an sich heranzulassen. In allem Negativen immer noch etwas Positives zu sehen. Langfristig emotionale Stabilität und Resilienz aufzubauen. Damit Sie sich Ihren Emotionen nicht mehr so hilflos ausgeliefert fühlen.
Welche belastenden Gefühle nehmen Sie gerade wahr?
Welches möchten Sie zuerst auflösen?
Oder wissen Sie es gar nicht genau?
Oder haben Sie sogar Angst davor?
Herzlichst, Henriette Kern-Schuh